Form Matters, Matter Forms
From Readymade to Product Fetish

7 September – 17 November 2024 | Beim Stadthaus

John Armleder
Don’t do it, 1997 – 2021
Mamco, Genf

Starting in the 1960s, consumer products and advertising begin to occupy an increasingly prominent position in art. What had begun as a part of the accumulations of Nouveau Réalisme became the characteristic feature of Pop Art: the transformation of everyday objects into works of art. This strategy stems from the Readymades that Marcel Duchamp began producing in 1913. Although it was still a marginal phenomenon at that time, in emerging consumerism the process was successfully copied and proved to be suitable for the mass market. Working ostensibly without a visible artistic process, which in the form of the creative gesture still legitimizes art to this day, Pop artists appropriated mass-produced goods and popular images using the best capitalist logic and presented them on the art market as profitable limited editions. The DNA of consumer society was explicitly integrated into the art world both visually and economically, putting its symbolic capital to the test. While the products were glorified through the appropriation and turned into icons, their bold optimism and the promise of prosperity was also revealed. The succinct appropriation that can be seen as an ambivalent commentary on the strategies of capitalistic needs for designing, extends to include a form of luxury fetish.

Since then, the exploration of the constantly intensifying spiral of consumption has not stopped in the visual arts. The fusion of art and consumerism is expressed in the blurred boundaries between luxury goods, consumer items, and artworks. Materialism has become one of the formative strategies of visual arts. From the perspective of contemporary art, Form Matters, Matter Forms examines the influence of consumerism and consumer aesthetics on the perception of art and how this perception in turn changes the view of society.

With works by John Armleder, Monica Bonvicini, Marcel Duchamp, Sylvie Fleury, Wade Guyton, Richard Hamilton, Sherrie Levine, Cady Noland, Richard Prince, Andy Warhol, and others.

Curator: Lynn Kost

Select event
  • Select event
  • Concert in the Museum
  • Familienworkshop
  • Finissage
  • Frühlingsfest
  • Führung mit David Schmidhauser
  • Führung mit Lynn Kost
  • Kindervernissage
  • Kuratorenführung mit Sonja Remensberger
  • Malworkshop
  • Mitmischen!
  • Museum in the Evening
  • Museum on Sunday
  • Presentation
  • Schreibworkshop
  • Talk with the Artist
  • Tour
  • Tour with Konrad Bitterli
  • Vernissage
  • Workshop

18.05.2025
13:00 - 13:30
Musikalischer Rundgang FrühlingsfestVilla Flora

Musikalischer Rundgang mit dem Querflötenensemble Eolica unter der Leitung von Andreas Stahel im Rahmen des Frühlingsfests der Villa Flora.

Nach einem Kurzkonzert im Foyer wird das Publikum in einer langsam gehenden Einerkolonne durch die Räume der Sammlung der Villa Flora geführt. Die Musiker:innen spielen in diesem ca. 15 minütigen Rundgang in präzis choreografierten Einsätzen den «Soundtrack» zur meditativen gehenden und hörenden Bildbetrachtung. Es erklingen – passend zu den Exponaten – impressionistische Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel, Erik Satie und Improvisationen.

Querflötenensemble Eolica: Piccolo, Flöte: Claudia Marti / Flöte: Eva Bensalem, Celina Berchtold, Regula Münch, Lisa Zbinden / Altflöte, Flöte: Benedikt Flückiger, Ueli Wachter / Bassflöte, Flöte: Annina Freihofer, Verena Kaspar / Kontrabassflöte, Bassflöte: Caroline Traber / Kontrabassflöte: Peter A. Schmid / Leitung: Andreas Stahel

Anmeldung erforderlich.

18.05.2025
11:00 - 12:00
Flora-Gartenführung FrühlingsfestVilla Flora

Führung durch den Garten der Villa Flora mit Edgar Müller und Anita Vetter im Rahmen des Frühlingsfests der Villa Flora.

Keine Anmeldung nötig. Treffpunkt im Garten der Villa Flora bei der Statue Été.

18.05.2025
16:00 - 16:30
Musikalischer Rundgang FrühlingsfestVilla Flora

Musikalischer Rundgang mit dem Querflötenensemble Eolica unter der Leitung von Andreas Stahel im Rahmen des Frühlingsfests der Villa Flora.

Nach einem Kurzkonzert im Foyer wird das Publikum in einer langsam gehenden Einerkolonne durch die Räume der Sammlung der Villa Flora geführt. Die Musiker:innen spielen in diesem ca. 15 minütigen Rundgang in präzis choreografierten Einsätzen den «Soundtrack» zur meditativen gehenden und hörenden Bildbetrachtung. Es erklingen – passend zu den Exponaten – impressionistische Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel, Erik Satie und Improvisationen.

Querflötenensemble Eolica: Piccolo, Flöte: Claudia Marti / Flöte: Eva Bensalem, Celina Berchtold, Regula Münch, Lisa Zbinden / Altflöte, Flöte: Benedikt Flückiger, Ueli Wachter / Bassflöte, Flöte: Annina Freihofer, Verena Kaspar / Kontrabassflöte, Bassflöte: Caroline Traber / Kontrabassflöte: Peter A. Schmid / Leitung: Andreas Stahel

Anmeldung erforderlich.

18.05.2025
18:30 - 18:45
Konzert des Querflötenensembles Eolica FrühlingsfestVilla Flora

Abschlusskonzert des Querflötenensembles Eolica unter der Leitung von Andreas Stahel im Rahmen des Frühlingsfests der Villa Flora.

Bei trockener Witterung im Garten der Villa Flora, andernfalls im Gartenpavillon.

Anmeldung erforderlich.

18.05.2025
15:00 - 15:30
Koffertheater Fidibus FrühlingsfestVilla Flora

Kommt Fidibus mit seinem «Funkel-Schimmer-Glitzer-Zauber-Märchenbuch», lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten.

Vorstellung im Rahmen des Frühlingsfests der Villa Flora. Keine Anmeldung erforderlich.

Mehr zum Koffertheater

23.05.2025
18:00 - 20:30
Tony Oursler, Re:Wind | Vernissage VernissageBeim Stadthaus

Zur Eröffnung am Freitag, 23. Mai 2025 um 18.30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.

Begrüssung
Tanja Scartazzini
Leiterin Amt für Kultur Stadt Winterthur

Einführung Re:Wind
Konrad Bitterli
Direktor Kunst Museum Winterthur

Einführung Tony Oursler
Lynn Kost
Kurator Kunst Museum Winterthur

Die Ausstellungen sind von 18 bis 20.30 Uhr geöffnet.

Mit der Teilnahme an der Vernissage willigen Sie der Verwendung von Fotos und Filmen ein, die zu Werbezwecken des Kunst Museum Winterthur verwendet werden können.

24.05.2025
11:00 - 12:30
Eulenspiegels Rückkehr | Vortrag PresentationReinhart am Stadtgarten

Vortrag von Eulenspiegelexperte Prof. Dr. Alexander Schwarz: Eulenspiegels Rückkehr: närrische Seiltänze in Kunst, Literatur und Kulturgeschichte mit anschliessendem Apéro.

Seit seiner Pensionierung als Germanist an der Universität Lausanne war Prof. Dr. Alexander Schwarz bis vor Kurzem im Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt bei Wolfenbüttel tätig, wo er an verschiedenen Ausstellungen mitwirkte. Im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten stellt er nun den neuen Sammelband Eulenspiegels Rückkehr – ungefähr 96 Seiltänze vor.

Im Anschluss an den Vortrag, organisiert von den Freunden der Sammlungen Reinhart, Briner und Kern, offeriert der Verein einen «Themenapéro» mit verschiedenen Speisen und Getränken, die in Bezug zu Eulenspiegel stehen.

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt inbegriffen. Um Anmeldung wird gebeten.

25.05.2025
10:30 - 12:30
Museumskonzert «Der fremde Prophet» Concert in the MuseumReinhart am Stadtgarten

Museumskonzert zur Ausstellung Félix Vallotton. Illusions perdues mit Chormusik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von André Caplet, Ernest Chausson und Charles Koechlin, Gedanken von Khalil Gibran sowie anschliessender Führung durch die Ausstellung.

Konzert des Bachelorchors der ZHdK, Gesamtleitung Prof. Markus Utz, Prof. Ernst Buscagne.

Preis: CHF 18 / 15 inkl. Museumseintritt und anschliessender Führung.
Veranstaltet von der Gesellschaft Museumskonzerte Winterthur.

25.05.2025
13:00
Tony Oursler | Künstlergespräch Talk with the ArtistBeim Stadthaus

Rundgang durch die Ausstellung mit dem Künstler und dem Kurator Lynn Kost.

04.06.2025
16:00 - 17:00
Tony Oursler | Expert Tour (in english) PresentationBeim Stadthaus

Public guided tour of the exhibition with video art specialist Marina Isgro, curator at the Hirshhorn Museum Washington.

10.06.2025
00:00 - 19:30
Tony Oursler | Fake oder Fakt? PresentationBeim Stadthaus

Rundgang durch die Ausstellung mit Raffaela Angstmann (Faktencheckerin bei Reportagen), Lynn Kost und Stefanie Bieri. Welche Nachrichten und Bilder sind vertrauenswürdig? Wie erkennen wir sie? Wie funktioniert Manipulation durch Fake News? Wer zieht einen Nutzen aus Falschmeldungen? Das Phänomen Fake News ist nichts Neues, wie die Geschichte des Cardiff Giant in der Ausstellung zeigt. In Zeiten digitaler Kommunikation, Künstlicher Intelligenz und Desinformation ist der Umgang damit komplexer denn je.

24.06.2025
18:30 - 19:30
Tony Oursler | Direktorenführung Tour with Konrad BitterliBeim Stadthaus

Öffentliche Führung durch die Ausstellung mit Direktor Konrad Bitterli.

With kind support

location-pos

Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus
8400 Winterthur
Directions

time-pos

Tuesday 10 – 20 Uhr
Wednesday to Sunday 10 – 17 Uhr
Closed on Monday

price-pos

CHF 19 / 16 (reduced)
Details