Aufklärung, Romantik und Realismus

Jacques-Laurent Agasse
Schimmel auf der Weide, um 1806/1807
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Jean-Etienne Liotard
Selbstbildnis in türkischem Kostüm, ohne Datierung
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Anselm Feuerbach
Iphigenie, 1870
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Caspar David Friedrich
Kreidefelsen auf Rügen, 1818
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Caspar Wolf
Der Untere Grindelwaldgletscher mit Lütschine und dem Mettenberg, 1774
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Arnold Böcklin
Villa am Meer, 1878
Kunst Museum Winterthur, Geschenk der Erben von Olga Reinhart-Schwarzenbach 1970

Alexandre Calame
Das Lütschental mit dem Wetterhorn, um 1850/1855
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Wilhelm Leibl
Die Dorfpolitiker, 1877
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Albert Anker
Knabe mit seinen Schulsachen, 1881
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Adolph von Menzel
Kopf eines toten Schimmels, 1848
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Carl Spitzweg
Der Maler im Garten, 1860
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Robert Zünd
Kastanienbäume bei Horw, 1857
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart

Das Zeitalter der Aufklärung wird in der Sammlung durch die gefeierten Porträtisten Jean-Étienne Liotard und Anton Graff repräsentiert, aber auch von Johann Heinrich Füssli sind Hauptwerke zu sehen. Die Entwicklung der Landschaftsmalerei kann von Felix Meyer über Caspar Wolf und die Genfer Schule um Wolfgang-Adam Töpffer bis hin zum 19. Jahrhundert mit Alexandre Calame, Camille Corot und Barthélemy Menn erstrangig nachvollzogen werden. Überhaupt ist die Westschweizer Malerei ausserhalb der Romandie nirgends derart vollständig zu erleben.  

Das 19. Jahrhundert mit seinen vielfältigen Ausprägungen ist in vielfacher Hinsicht der Schwerpunkt der Sammlung, an deren Beginn die einzigartige Werkgruppe der Frühromantik um Caspar David Friedrich steht. Mit Carl Spitzweg und Ferdinand Kobell, Adolph Menzel und Wilhelm Leibl sind auch Biedermeier und Realismus gültig vertreten, denen umfangreiche Ensembles österreichischer und Schweizer Kollegen gegenüberstehen, darunter Ferdinand Georg Waldmüller, Rudolf Koller, Robert Zünd, Frank Buchser und Albert Anker. Aus Italien antworten ihnen die Deutsch-Römer Arnold Böcklin, Hans von Marées und Anselm Feuerbach.

Weitere Sammlungen