Das Goldene Zeitalter niederländischer Malerei

Pieter Claesz.
Stillleben mit Früchtepastete, Silbertazza, vergoldetem Deckelpokal und Römer, 1637
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Ferdinand Bol
Bildnis Elbert Spiegel, 1660
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Ferdinand Bol
Bildnis Elisabeth de Vlaming van Oudtshorn, 1660
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Pieter Codde
Eine Wachstube, um 1630
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Pieter de Hooch
Interieur mit der Familie eines Amsterdamer Kaufmanns, 1673
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Pieter de Hooch
Interieur mit Zitherspielerin, nach 1673
Kunst Museum Winterthur, Legat Dr. Fritz Rieter-Wieland, 1970

Willem Cornelisz Duyster und Pieter Claesz.
Ein Künstleratelier, nach 1630
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Allaert van Everdingen
Skandinavische Gebirgslandschaft, um 1655
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Bonaventura Peeters
Landung holländischer Schiffe vor der Küste Brasiliens, 1651
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Willem van de Velde d. J.
Stille See, um 1675
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Jan van Goyen
Flusslandschaft mit Rundbastion, 1638
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Samuel van Hoogstraten
Bildnis Ferdinand Graf von Werdenberg, 1652
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner, erworben mit einem Beitrag der Truus und Gerrit van Riemsdijk Stiftung, 2012

Adriaen van Ostade
Interieur mit Fischerfamilie, um 1635
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Jacob van Ruisdael
Landschaft mit Wasserfall, 1670/1675
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Emanuel de Witte
Inneres der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Willems van Oranje, um 1650
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Jakob Briner

Mit dem Einzug der auserlesenen Kollektion aus dem Museum Briner und Kern erfuhren die Bestände des Kunst Museums Winterthur einen bedeutenden Zuwachs an Altmeister-Malerei des niederländischen Barock. In ihrem breitgefächerten Reichtum an Künstlern, Stilen und Gattungen brachte diese glanzvolle Epoche Werke hervor, deren Brillanz noch heute zu bezaubern vermag. Die Malerei von Pieter Claesz. steht stellvertretend für die Gattung des Stilllebens und der barocken Auffassung der Vanitas. Weltlicher geben sich die Maler von bäuerlichen oder bürgerlichen Genreszenen, die mit Gemälden von Adriaen von Ostade, Rembrandt und Pieter de Hooch würdig vertreten sind. Auch die Landschaftsmalerei in all ihren Ausprägungen – von Seestücken, Wasserfällen bis zu italienischen Idyllen – bildet eine umfassende Werkgruppe, u.a. mit Werken von Willem van de Velde, Jacob van Ruisdael und Jan Both. Daneben finden sich repräsentative Bilder der Historien- und Porträtmalerei, etwa von Pieter Lastmann oder Samuel van Hoogstraten.

Weitere Sammlungen